By: Tobi
Date: 2006-02-23
Time: 14:16
|
Vorteilsbeschreibung von TBS
Ich habe TBS in einer Facharbeit verwendet und muss in dieser auch begründen, warum ich TBS verwende.
Bis jetzt habe ich folgendes geschrieben:
----------------------------------------------------------------------
TBS ist die Abkürzung für TinyButStrong. Dabei handelt es sich um eine Template Engine, die mit der Kopie einer Datei in das Projektverzeichnis schon installiert ist. Anpassungen müssen in der Regel nicht gemacht (??) werden, außer wenn ein besonderer Zeichensatz benötigt wird. TBS muss dann nur noch per include() in die entsprechende Datei eingebunden werden.
Dann stehen zahlreiche nützliche Features zur Verfügung. Neben den Vorteilen bei der Benutzung einer Templatenengine (Übersichtlicher Quellcode, schnelle Entwicklung und Anpassungsfähigkeit) gibt es weitere Vorteile gegenüber anderen Templatesystemen:
Keine Notwendigkeit einer Template Progammierung. Zur Veranschaulichung ein Beispiel von der Informationsseite1
Ohne TBS
Mit TBS
Templateumsetzung
<table border="1">
{section name=sec1}
<tr>
<td>hello</td>
</tr>
{/section }
</table>
<table border="1">
<tr>
<td>hello[sec1;block=tr]</td>
</tr>
</table>
hello[sec1;block=tr]
Datenbankunterstützung durch den einfachen Befehl:
$TBS->MergeBlock('block1','mysql','SELECT * FROM clients ORDER BY cli_id');
Durch Verwendung des „Block“ Befehls ist dann eine einfache Einbindung möglich.
---------------------------------------------------------------
Habt ihr noch verbesserungsvorschläge, sachen die man noch bringen könnte?
Beispiele usw?
Wäre euch dankbar ;)
Tobi
|
By: NeverPanic
Date: 2006-02-27
Time: 13:07
|
Re: Vorteilsbeschreibung von TBS
Von Anpassungen weiß ich nichts, kann allerdings schon sein, dass für andere Zeichensätze bissel was geändert werden muss.
Du kannst auch auf die versteckten Eigenschaften der Klassen eingehen, z.B. kann man die öffnende Klammer [ gegen jedes beliegige andere Zeichen tauschen.
Die Klasse würde ich persönlich per require oder require_once einbinden, da require bei Fehlern die Ausführung des Scripts abbricht, bevor es das unbearbeitete Template oder evtl. geheimen Quellcode an den User verschickt.
Du kannst im Prinzip alle Beispiele von der Examples-Seite in deiner Facharbeit abhandeln, da du tinybutstrong.com aber im Literaturverzeichnis angeben musst, empfehle ich dir die Beispiele nicht 1 zu 1 zu übernehmen.
Du solltest bei deiner Facharbeit durch die Dokumentation (Manual) durchgehen und sowohl OOP (Object Oriented Programming), die Integration mit OpenOffice und die Erweiterbarkeit erwähnen, da dies TBS-exklusive Features sind.
Darf man Fragen in welchem Fach du hier deine Facharbeit absolvierst?
Gerne auch Kontakt per eMail, schließlich können Lehrer auch Foren lesen... (Ich habe einige Beispiele auf meiner Seite laufen)
|